Wie es der Name schon sagt, arbeiten Gasgrills mit Gas. Je nach Modell strömt über den Zulauf Butangas oder Propangas. Diese Art Gas zählt zum Standardangebot aller gängigen Baumärkte. Teils bieten auch Tankstellen entsprechend befüllte Behälter an. Für die Behälter selbst ist in der Regel ein Pfandbetrag zu bezahlen.
Größere Gasgrills bieten eigens einen Stell- und Verstauplatz für die Gasflasche an. Dieser findet sich zumeist im Unterbau des Grills und ist durch ein Türchen und eine passende Verkleidung optisch abgeschirmt. Andere Grills nutzen diesen Raum für Ablageflächen und warten mit einer seitlichen Standfläche für die Gasflasche auf. Kleingrills bieten das nicht und ein separates Aufstellen, unabhängig vom Grill, ist nötig. Als Verbindung von Gasflasche und Grill ist ein Schlauch zu nutzen. Er gehört zur Standardausrüstung des Grills selbst und wir zumeist mitgeliefert. Das Gas strömt durch den Schlauch zum Brenner und liefert dort den nötigen Brennstoff, um die Gasflammen zu versorgen. Je nach Grill bieten Hersteller unterschiedlich verstellbare und separat von einander nutzbare Steuerungsoptionen je Brenner-Abschnitt an. Hier lohnt sich der Vergleich unterschiedlicher Hersteller.
Enorme Unterschiede lassen sich hinsichtlich Größe, Art und Umfang der Brenner festhalten. Manche verteilen die entstehende Wärme mit Hilfe von speziellen Steinen über die gesamte Grillfläche. Weit verbreitet und gerne genutzt ist hier der Lavastein, der die Hitze gut aufnimmt, gleichmäßig verteilt und vor allem auch über einen gewissen Zeitraum hält. Anders funktionieren Rohrsysteme, die viele kleine Flammen über die gesamte Grillfläche verteilen. Auch hier lohnt sich der genaue Blick unter den Grillrost. In jedem Fall sind mindestens zwei Zonen bzw. getrennt voneinander steuerbare Brenner zu empfehlen. Unterschiedliche Temperaturen lassen sich so ganz einfach einstellen, was zum Beispiel beim gleichzeitigen Grillen von Fleisch und Fisch oder Gemüse notwendig ist.
Unter dem Brenner findet sich häufig eine Tropfschale. Diese ist sehr zu empfehlen und erleichtert die Reinigung und das Handling sehr. Eingefülltes Wasser in der Tropfschale nimmt abtropfendes Fett des Grillguts leicht auf und verhindert abschließenden Frust beim Reinigen des Grills.
Alles in allem bieten Gasgrills inzwischen unterschiedlichste Funktionalitäten und Hilfestellungen an. Für den Genussgriller wie auch für den Hobbygriller empfehlen sich unterschiedliche Temperaturzonen, ein extra Stauraum für die Gasflasche und eine Tropfschale für das Fett. im Falle von beengten Platzverhältnissen – wie zum Beispiel auf vielen Balkonen – lässt sich diese Empfehlung natürlich nicht pauschalisieren.
Daher Augen auf beim Kauf und einige Grills vergleichen. Unser Gasgrillvergleich bietet hier eine gute Übersicht und unser Magazin weitere interessante und informative Artikel. Viel Spaß beim Vergleichen und Lesen!
Unsere Website nutzt Cookies um bestimmte Bereiche / Funktionen bestmöglich darstellen zu können. Mit Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK